Trennkreissägeblatt
Extra lange Standzeiten – geringste Neigung zu Rissbildung!
BLECHER-Trennkreissägeblätter für das saubere und zuverlässige Trennen von Kohlenstoffstählen in kaltem Zustand (<100°C). Höchste Qualität und zahlreiche besondere Verarbeitungsmethoden sind die Basis für ungewöhnlich lange Standzeiten bei besten Schnitteigenschaften. Für Friktionsschnitte bei stationären und mitlaufenden Sägen in Profil- und Rohrstraßen, die Konfektionierung von Gitterrosten, Ladebordwänden und für zahlreiche weitere Anwendungen.
Zahnformen
- 0° Trennsägenzahn für dünnwandige Rohre und Profile bis ca. 4 mm Wandstärke
- 30/30° Pendelzahn für dickere Wandstärken ab ca. 5mm und Vollmaterial
- 30/30° Pendelzahn mit Fläche für ältere Maschinen mit geringer Antriebsleistung
- weitere Zahnformen als Option, gestauchte Zähne für verbesserten Freischnitt
Sägeblatt-Werkstoffe:
BL60 ist ein exklusiv für BLECHER produzierter Werkstoff als Sonderlegierung für eine bestmögliche Standzeit bei geringstmöglicher Rissbildung (für zahnspitzengehärtete Ausführungen). Werkstoffe mit je nach gewünschter Standzeit optimierten Legierungsbestandteilen: Für durchgehärtete Blätter mit Durchmesser bis 1500 mm auf mitlaufenden Sägen:
1.2235 CV Chrom-Vanadium 80CrV2 = Standard Werkstoff mit guter Härtbarkeit und damit guter Standzeit
1.2604 70WM Wolfram-Molybdän 73WCrMoV2-2 mit erheblich verbesserter Standzeit (verfügbar bis max. 1000 mm Durchmesser)
Für zahnspitzengehärtete, hohl geschliffene und plan geschliffene Blätter mit Durchmesser bis 2500 mm auf stationären Sägen:
Typische Hauptabmessungen
Durchmesser mm | Schnittbreite mm | Zähne | Zahnteilung mm |
---|---|---|---|
520 | 4 | 300 | 5,45 |
600 | 5 | 300 | 6,28 |
750 | 6 | 350 | 6,73 |
1000 | 8 | 350 | 8,98 |
1200 | 10 | 400 | 9,42 |
1500 | 10 | 470 | 10,00 |
1800 | 14 | 470 | 12,00 |
2000 | 14 | 524 | 12,00 |
2200 | 16 | 576 | 12,00 |
2500 | 16 | 654 | 12,00 |
Einsatzbedingungen:
- variieren nach Maschine und zu schneidenden Werkstücken,
- Schnittgeschwindigkeit: 110-150 m/s,
- Vorschubgeschwindigkeit ca. 1000-2000 mm2/s
- Kühlung: da die Trennsäge mittels Friktionswärme die Schnittfuge schmelzt, sollte eine Kühlung vor oder im Schnitt auf jeden Fall vermieden werden. Eine Wasser-Hochdruckkühlung nach dem Schnitt verlängert die Standzeit erheblich.
Sägemaschineneignung:
Mitlaufende oder stationäre Säge z.B. der Firmen Abbey Etna, Dreistern, Mannesmann, Otto Mills, MTM, Schloemann-Siemag, Siemens VAI, Danieli-Mogardshammar, TRM, Koch-HK, SMS-Meer, Trennjaeger, Wean United etc.
Ausführung der Seitenflächen:
- hohl geschliffene uns abgesetzte Ausführung:Seitenflächen werden nach dem Planschleifen zusätzlich hohl geschliffen, ggf. abgesetzt und gewuchtet; für maximalen Freischnitt, geringere Gratbildung und hohe Schnittgüte
- plan geschliffene Ausführung: Seitenflächen des Sägeblattes auf Kundenwunsch parallel geschliffen
BLECHER Qualitätsmerkmale
Spezielle Werkstoffauswahl
Werkstoff-Auswahl: breite Palette mit unterschiedlichen Legierungen und Eigenschaften für je nach Einsatz optimale Verschleiß- und Standfestigkeit, Härte, Stabilität und Zähigkeit, z.B. 51Mn7mod., 75Cr1, 80CrV2, 73WCrMoV2-2, X1 55CrVmo1 2-1, S 6-5-2, Werksondergüten BL50, BL55, BL60/BL80
100% Made in Germany
Alle im Endprodukt verwendeten Rohstoffe sind Made in Germany
Individuelle Schneidgeometrien
Zahn- bzw. Schneidengeometrie wird auf jeden Anwendungsfall kundenspezifisch optimiert Festgelegt und gefertigt
Vergütung durch Mehrfach-Anlassen
Ausgereifte Vergütungsverfahren auf modernen Anlagen zum Härten und (ggf. mehrfachen) Anlassen
Cool Grinding
Selbst entwickelte „cool grinding“ Technologie auf modernsten, SPS gesteuerten Schleifmaschinen reduzieren Wärmeeintrag während der Bearbeitung und verhindern Eigenspannungen
Flammhärteverfahren
selbst entwickeltes Flammhärteverfahren zum Vergüten der Zahnspitzen auf hohe Härte ohne Versprödung und bei Erhalt der Zähigkeit; Zahngrund verbleibt ohne Wärmeeinfluss
Lückenlose Dokumentation
Lückenlose Dokumentation aller verwendeter Rohstoffe, Fertigungsschritte und Messergebnisse einschl. Endkontrolle
Höchste Umweltschutzstandards
Ausgereifte Vergütungsverfahren auf modernen Anlagen zum Härten und (ggf. mehrfachen) Anlassen
BLECHER Hammer-Richtverfahren
Proprietäres Hammer-Richtverfahren gewährleistet höchste Präzision bei geringstem Seitenschlag, auch über häufige Instandsetzungszyklen
Thermische Entspannung
Blätter werden thermisch entspannt, um unkontrollierbare und ungewollte Eigenspannungen im Vormaterial zu eliminieren, die später im Einsatz zu Standzeitabweichungen führen können
Thermo-Chemische Vergütungsverfahren
Thermo-Chemische Vergütungs- und Beschichtungsverfahren für reduzierte Reibung, höhere Schnittgeschwindigkeiten und verringerten Verschleiß
Optimierte Zahngrundradien
Gefräste Zähne mit gleichbleibender Präzision und auf Rissfreiheit optimierten Zahngrundradien
BLECHER Wuchtverfahren
ausgereifte Wuchtverfahren sorgen für beste Rundlaufeigenschaften bei hohen Werkzeugdrehzahlen für Blätter mit nicht-parallelen Seitenflächen (Hohlschliff, Watenschliff)
Kontrollierte Spannungseinbringung
Gezielt, kontrolliert, reproduzierbar und in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen eingebrachte Spannung garantiert gerade, auslenkungsfreie Schnitte auch über häufige Instandsetzungszyklen